Allgemeines zum Bier

Bier und Gläser

Bier ist nicht gleich Bier. Die Vielfalt hat in den letzten Jahren extrem zugenommen. Weltweit gibt es rund 150 Bierstile, die Anzahl an Marken allein in der Schweiz wird auf mindestens 5000 geschätzt. Denn längst wird nicht mehr nur helles und dunkles Lagerbier, Naturtrübes oder Spezialbier getrunken. Auch Biere wie das Indian Pale Ale, das Stout oder das Amber haben sich etabliert. Damit ist auch die Auswahl an Biergläsern enorm gestiegen. Es gibt Gläser, die sich international durchgesetzt haben, und andere, die regionaltypisch sind. Auf den Geschmack und die Präsentation des Bieres hat das passende Glas einen grossen Einfluss. Dessen Form legt die Höhe der Schaumkrone fest und bestimmt den Punkt, an dem das Bier auf die Zunge trifft. Beides trägt dazu bei, wie ein Bier geschmacklich wahrgenommen wird. Grundsätzlich werden schlanke Biere in hohen, schlanken Gläsern ausgeschenkt. Komplexere, schwere Biere benötigen tiefe, bauchige Gläser. Spezielle Biere werden in kleinen Gläsern getrunken.

Bierverschlüsse

Die ersten Bierflaschen wurden noch mit Zapfen aus Kork verschlossen, bis 1875 der berühmte Bügelverschluss erfunden wurde. Wer der Erfinder war, darüber wird heute noch gestritten, der Amerikaner Charles de Quillfeldt oder der Deutsche Carl Dietrich. Der noch praktischere Kronkorken wurde 17 Jahre später in den USA kreiert, setzte sich aber erst in den 1960er Jahren durch. Seit 1998 gibt es auch Kronkorken zum drehen und Pull-off-Verschlüsse zum Abziehen.

Bier und Kalorien

Bei massvollem Genuss (Männer max. 2 Glas, Frauen max. 1 Glas pro Tag) kann Bier sogar einen Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten. Das wurde in wissenschaftlichen Studien belegt. Dass es dick macht, ist hingegen ein Ammenmärchen. Es liefert zwar Kalorien (etwa gleich viele wie Orangensaft), aber nicht so viele, dass sie derart stark ins Gewicht fallen würden. Doch Bier, das ist richtig, regt den Appetit an. Für die oft mächtigen Bäuche von fleissigen Biertrinkern ist also in erster Linie nicht das Bier, sondern das viele Essen verantwortlich.

Biersommelier

Der Sommelier gehört zum Wein? Irrtum. Es gibt auch Biersommelier und -sommelières. Durch die stetig wachsende Biervielfalt wird eine Beratung immer wichtiger.

Bier richtig eingiessen

Im ersten Schritt wird das Glas mit frischem und kaltem Wasser gespült. Im zweiten Schritt wird das Glas schräg gehalten und das Bier zügig eingeschenkt. Im folgenden Schritt wird das Bier kurz abgestellt, damit sich der Schaum setzen kann. Im abschliessenden Schritt wird langsam von oben nachgeschenkt und serviert.